befasst sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von verschiedenartigen Störungen der Sprache, des Sprechens, Hörens, Schluckens und der Stimme.
Logopädie in unserer Praxis
Ziel der Behandlung ist es, die Kommunikationsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen zu verbessern, wiederherzustellen und zu erhalten.
Behandlungsmethoden und Konzepte
Sprachtherapie bei Spracherwerbsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter nach Zollinger
PLAN – Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen nach Siegmüller und Kauschke
P.O.P.T. – Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie nach A. Fox-Boyer
Therapie der Phonologischen Bewusstheit nach Siegmüller und Kauschke
Artikulationstherapie nach C. van Riper
KoArt – Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie und sprechmotorisch begründeten Artikulationsstörungen nach Becker-Redding
Myofunktionelle Therapie nach A. Kittl
NF!T – Neurofunktionstherapie nach E. Rogge
F.O.T.T. – Facio-orale-Trakt-Therapie nach K. Coombes
TAKTKIN – lautunterstützende Bewegungen nach Birner-Janusch
MST – Manuelle Stimmtherapie nach G. Münch
Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen
FST – Funktionale Stimmtherapie nach dem Erlanger Modell
Stimmtherapie mit LAX VOX
FDT – Funktionelle Dysphagietherapie nach Hotzenköcherle; nach Bartolome
Therapie nach Laryngektomie (Kehlkopfentfernung)
Für Kinder mit ...
Artikulationsstörungen
Myofunktionelle Störungen / Störungen des Schluckmusters bzw. der Zungenruhelage
Dysgrammatismus
Verzögerung oder Störung der Sprachentwicklung (z. B. Late Talker)
Auditive Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Störungen der Phonologischen Bewusstheit (Basisfähigkeiten des Lesen- und Schreibens)
Kindliche Stimmstörung
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
Für Erwachsene mit ...
Aphasie
Schluckstörungen (Dysphagie)
Dysarthrie
Sprechapraxie
Stimmstörung (Dysphonie)
Zustand nach Laryngektomie (Kehlkopfresektion/-teilresektion)
Zustand nach Tumorresektion im orofazialen Bereich